Hauptnavigation

Elektronisches Postfach

Häufige Fragen und Antworten

Elektronisches Postfach

Häufige Fragen und Antworten

Wie aktiviere ich den elektronischen Kontoauszug? Warum erhalte ich den elektronischen Kontoauszug nur monatlich? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten zum Elektronischen Postfach

Wie aktiviere ich den elektronischen Kontoauszug?

Den Empfang von elektronischen Kontoauszügen aktivieren Sie, indem Sie das gewünschte Konto/die gewünschten Konten für das Elektronische Postfach freischalten. Die Freischaltung ist für Privat- und Geschäftsgirokonten möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie nur Konten freischalten können, bei denen Sie persönlich Inhaber oder Mitinhaber sind. Für Konten, die in der Auswahl nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater oder an eine unserer Filialen.

Warum erhalte ich den elektronischen Kontoauszug nur monatlich?

Sie erhalten den elektronischen Kontoauszug immer am ersten Kalendertag des Folgemonats. Diesen Kontoauszug benötigen Sie in der Regel nur, um die steuerlichen Anforderungen zu erfüllen. Daher reicht die Bereitstellung eines Monatsauszugs.

Um sich über  Ihre laufenden Kontobewegungen zu informieren, nutzen Sie bitte die Funktion Umsätze "Online-Banking" > "Umsätze". Hier können Sie Ihre Kontensalden und Buchungen jederzeit und – im Gegensatz zu den Kontoauszügen – in Echtzeit einsehen. Die Kontoumsätze können Sie auch ausdrucken oder speichern.

Welche Dokumente kann ich in meinem Elektronischen Postfach empfangen?

Sie können Kontoauszüge, Kreditkartenabrechnungen, Wertpapier-, Versicherungs- und Bauspar-Dokumente sowie persönliche Nachrichten empfangen. Zusätzlich bietet das Elektronische Postfach die Möglichkeit zur vertraulichen und sicheren Kommunikation zwischen Kunde und Berater. Dabei können jeweils auch Dokumenten angefügt werden.  

Kann ich das Elektronische Postfach auch mit meiner Bankingsoftware (zum Beispiel SFirm) nutzen?

Das Elektronische Postfach können Sie ausschließlich in Ihrem Online-Banking der Internet-Filiale nutzen. Kunden, die eine Bankingsoftware mit PIN/TAN verwenden, nutzen dieselben Zugangsdaten für das Online-Banking in der Internet-Filiale. Kunden, die ausschließlich die Online-Banking-Verfahren FinTS oder EBICS einsetzen, können sich zusätzlich für ein PIN/TAN-Verfahren freischalten.

Wie aktiviere ich das Elektronische Postfach im Online-Banking in der Internet-Filiale?

Das Elektronische Postfach in der Internet-Filiale steht unseren Online-Banking-Kunden (Freischaltung für pushTAN, chipTAN oder smsTAN notwendig) automatisch zur Verfügung. Sie müssen nur die gewünschten Konten, Depots und Kreditkarten für das Elektronisches Postfach aktivieren. Für Konten, Depots und Kreditkarten, die in der Auswahl nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater oder an eine unserer Filialen.

Wie erfahre ich, ob sich neue Dokumente und Nachrichten in meinem Postfach befinden?

Dazu aktivieren Sie bitte den Benachrichtigungs-Service. Sie werden dann per E-Mail informiert, sobald neue Informationen in Ihrem Postfach eingehen. Den Benachrichtigungs-Service richten Sie unter "Online-Banking" > "Postfach" > "Einstellungen" ein.

Wählen Sie im Abschnitt "E-Mail Benachrichtigungen verwalten" den Punkt "E-Mail Adresse hinterlegen" aus. In der Folgemaske hinterlegen Sie bitte eine E-Mail-Adresse und setzen die Option "Postfachbenachrichtigung erwünscht" auf "ja".

Brauchen Sie Hilfe?

Die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter bietet Ihnen komfortablen Support für jedes Problem beim Online-Banking: neben unseren FAQ und Kurzanleitungen auch per Telefon unter 05251 292 99 99.

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i